Nachdem Sie bei uns einen frischen Baum aus der Region eingekauft haben brauchen Sie eigentlich nicht mehr viel zu machen. Trotzdem haben wir hier noch einige Tipps zur Lagerung und Aufstellung damit Sie lange Freude an ihrem Christbaum haben.
Bei der Lagerung bei Ihnen zu Hause den Baum an einem kühlen sowie wind- und sonnengeschützten Platz lagern, wenn möglich in einen Eimer Wasser stellen.
Den Baum bis zum Aufstellen im Netz belassen. Sie können aber auch den Baum im Netz aufstellen und dann erst das Netz von unten nach oben aufschneiden und entfernen.
Wenn möglich verwenden Sie einen Christbaumständer mit einem Wasserbehälter. Damit der Baum das Wasser besser aufnehmen kann schneiden Sie vor dem Aufstellen nochmals eine ca. 1-2 cm dicke Scheibe vom Stamm ab. Ihr Baum wird es Ihnen danken wenn Sie täglich Wasser nachfüllen.
Vermeiden Sie es den Baum direkt an einen Heizkörper oder Ofen zu stellen.
Christbaum selber schlagen in der Kultur – für große und kleine Gruppen!
Gerne bereiten wir für Firmen und Gruppen ein Rahmenprogramm wie z.B. Glühweinausschank, entsprechend Verpflegung, Nikolausbesuch etc. vor.
Kostenloses Einnetzen der Bäume ist selbstverständlich.
Bei Bedarf Anspitzen und natürlich helfen wir Ihnen beim Verladen.
Auch stellen wir Firmen, Vereinen oder Schulklassen unsere Arbeit in den Christbaumkulturen das ganze Jahr über vor. Bei einer Führung geben wir Auskunft über die Baumarten, Pflanzung, Pflege bis hin zum fertigen Christbaum und das zu jeder Jahreszeit
Haben Sie noch Wünsche die wir nicht angesprochen haben, fordern Sie uns, wir werden alles versuchen diese erfüllen zu können.
Wussten Sie schon...
Ein Hektar Weihnachtsbaumkultur bindet während der Wuchsphase von 10 Jahren
bis zu 145 Tonnen CO 2 und produziert gleichzeitig bis zu 105 Tonnen Sauerstoff.
Viele Tierarten benötigen ein Umfeld mit halbhohem Bewuchs. Dieses Umfeld bieten aber weder Ackerflächen noch Wiesen oder Wälder. Es entwickelt sich eine
Fauna und Flora, die wesentlich artenreicher ist, als auf üblichen landwirtschaftlichen Flächen. Auch aus Sicht der CO2-Bilanz ist der Anbau von
Weihnachtsbäumen auf landwirtschaftlichen Flächen positiv zu bewerten.